Wann wird eine Herzklappen-OP nötig?
Das Abhören des menschlichen Brustkorbs gilt als zuverlässige Methode, einen Herzklappenfehler zu erkennen. Liegt hier ein Herzklappenfehler vor, bedeutet das nicht weniger, als dass beim Patienten eine oder mehrere Herzklappen ihre Funktion nicht mehr gut erfüllen können. Anfangs ist davon bei den Betroffenen meist noch wenig zu spüren, doch je weiter diese Erkrankung fortschreitet, desto stärker kann die Lebensqualität beeinträchtigt werden.
Wir verraten Ihnen hier, welche Beschwerden bei einem Herzklappenfehler “klassisch” sind und inwiefern eine solche Erkrankung auch die Möglichkeit einer Herzinsuffizienz erhöht.

© InspiredImages/pixabay
Was passiert eigentlich bei einem Herzklappenfehler?
Unser Herz ist mit vier Herzklappen ausgestattet. Die beiden Taschenklappen liegen am Übergang der beiden Herzkammern in die darauffolgenden Blutgefäße, während die beiden Segelklappen die eigentliche Verbindung der Vorhöfe mit den entsprechenden Herzkammern darstellen. Diese vier Klappen übernehmen hier die Aufgabe von Ventilen: Im Rahmen des Herzschlags, öffnen und schließen sich diese Herzklappen kontrolliert und regulieren so die Menge an Blut, die in das Herz und aus dem Herzen herausfließt. Somit stellen sie sicher, dass das Blut ausschließlich in die vorgesehene Richtung transportiert wird.
Bei einem ausgeprägten Herzklappenfehler ist die Funktion einer oder auch mehrerer Herzklappen gestört: Hier schließt entweder die betroffene Herzklappe nicht mehr richtig – dann kann durch die Öffnung Blut in die falsche Richtung fließen – oder sie hat sich derart verengt, dass nur eine geringere Menge Blut durch die Herzklappe gelangt.
Als Ursachen eines Herzklappenfehlers kommen zum Beispiel diese Faktoren infrage:

© OpenClipart-Vectors/pixabay
- Verschleiß der Herzklappen durch fortschreitendes Alter
- Entzündung der Herzklappen, zum Beispiel durch rheumatisches Fieber
- angeborene Veränderungen der Herzklappen
- Herzinfarkt

© OpenClipart-Vectors/pixabay
Da das Herz bei einem Herzklappenfehler viel Kraft aufbringen muss, um noch eine normale Blutversorgung des Körpers aufrechtzuerhalten, ist in vielen Fällen eine Herzinsuffizienz die Folge des Herzklappenfehlers. Zu den typischen Symptomen zählen hier eine zunehmend verringerte Leistungsfähigkeit und Wassereinlagerungen, insbesondere an den Beinen und Gelenken.
Deutliche Symptome und Behandlung beim Herzklappenfehler
Erstaunlich ist bei einem bestehenden Herzklappenfehler, dass er sich zu Anfang nicht wirklich bemerkbar macht. Erst wenn die Erkrankung schon weiter fortgeschritten ist, kommt es zu einigen typischen Beschwerden.
Je nach betroffener Herzklappe treten zum Beispiel folgende Herzklappenfehler-Symptome auf :
- Schwindelgefühle
- Atemnot, schon bei geringer Anstrengung
- schnelle Erschöpfung
- Deutliche Schmerzen im Brustkorb
- Blaufärbung der Lippen und Fingerspitzen
- hoher Puls
Ist die Diagnose gesichert, bleibt die Möglichkeit, den Herzklappenfehler zuverlässig zu behandeln: eine Operation, bei der Schäden repariert oder die eigene Klappe durch eine künstliche ausgetauscht wird. Gute Informationen dazu finden Sie zum Beispiel bei www.heart24.org.
Findet diese OP frühzeitig statt, erhöht das nicht nur maßgeblich die Lebensqualität des Patienten, es lassen sich häufig auch bleibende Schäden am Herzen vermeiden. Der Austausch einer Herzklappe muss allerdings nicht zwangsläufig am offenen Herzen stattfinden: Inzwischen gibt es auch eine gute Methode, bei der die Klappe mithilfe eines Katheters platziert wird – das schont den Patienten und kann daher auch für ältere Menschen mit erhöhtem Operationsrisiko in Erwägung gezogen werden.
1,579 total views, 2 views today