Optimiert Laufen macht Spaß!

Optimiert Laufen macht Spaß!
Seit Beginn der Evolution ist Laufen eine natürliche Sportart des Menschen. Sei es bei den Urzeitmenschen zur Jagd, oder die Laufwettbewerbe der Antike, in der der Marathon, seinen Ursprung hat,  als ein Bote von Athen nach Sparta geschickt wurde. Auch heute noch ist der Marathon eine beliebtes Sportevent, das sogar in Metropolen, wie New York, London, Berlin und anderen Großstädten Zehntausende von Gelegenheitssportler, bis hin zu Profis anlockt.  Auch Kurzstrecken, Crossläufe oder andere Distanzen sind dabei sehr beliebte Wettkampfarten.
Optimiert Laufen macht Spaß!

© curtismacnewton/unsplash
Vorteile und Risiken des Laufens

Die Risiken beim Laufen sind überschaubar. Selbsteinschätzung und Achtsamkeit mit dem eigenen Körper sind wohl die wichtigsten Voraussetzungen, um die Risiken zu minimieren. Bei richtiger Anwendung und im ausgeglichenem Maß, können durch das Laufen Muskeln aufgebaut, Körperfett reduziert, der Bewegungsapparat gekräftigt und das Immun- und Herz- Kreislaufsystem gestärkt werden. Läufer und Menschen, die Spaß an Bewegung haben sind meist physisch und psychisch ausgeglichener gegenüber bewegungsarmen Menschen.

Die Optimierung der Lauftechnik

Unterschieden wird zwischen den Lauftechniken Rückfußlauf, Mittelfußlauf und Vorfußlauf, wobei ein Großteil der Bevölkerung im Rückfußlauf oder Fersenlauf unterwegs ist. Durch die richtige Lauftechnik werden Verletzungen vorgebeugt, der Bewegungsapparat entlastet, Energie gespart, so dass bei gleicher Anstrengung schneller und ausdauernder gelaufen werden kann. Auch wenn es schwierig ist, seinen persönlichen Laufstil zu verändern, kann zum Beispiel die Rückstoßelastizität als effiziente Kraftquelle genutzt werden, ohne zusätzlich Energie aufwenden zu müssen.

Die Auswahl des richtigen Schuhs

Auch bei der Auswahl des richtigen Laufschuhes ist auf einige Dinge zu achten. Bei jeder Pronation sollte der Fuß nach innen gedreht werden können, um die Bewegung optimal abzudämpfen, was nicht unbedingt an besonders viel Dämpfung auszumachen ist. Außerdem sollte ein Laufschuh größer als ein normaler Freizeitschuh sein. Am Abend ist der Fuß größer als am Morgen und durch die Bewegung rutscht der Fuß automatisch nach vorne. Aussehen und Marke sollten hierbei eine weniger große Rolle spielen. Um wirklich seinen individuell passenden Laufschuh zu finden, sollte man in ein Fachgeschäft gehen, um sich beraten zu lassen. Hier wird auch oft eine Laufanalyse angeboten, so dass jeder seinen individuell passenden Schuh finden kann.

Die Auswahl des richtigen Schuhs
© kristianegelund/unsplash

 1,541 total views,  2 views today

Spread the love

alexandra

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert