Knoblauch – ein wahres Multitalent in Sachen Gesundheit
Das Amaryllisgewächs Knoblauch kennt jeder, der die mediterrane Küche liebt. Doch Knoblauch (mit botanischem Namen Allium sativum) ist nicht nur eine beliebte Gewürzpflanze, sondern unterstützt auch die Gesundheit von Menschen in vielfacher Weise. Besonders vorteilhaft ist die Wirkung von Knoblauch als natürliches Antibiotikum, die beiden Inhaltsstoffe Allicin und Ajoen – beides Schwefelverbindungen, die auch für den unangenehmen Geruch verantwortlich sind – wirken blutverdünnend und helfen, die Bildung von Thromben (Blutgerinnseln) in den Extremitäten oder den Organen zu vermeiden. Der im Knoblauch enthaltene sekundäre Pflanzenstoff Saponin hilft zusätzlich, die Cholesteringehalt an LDL-Cholesterin, dem schädigenden Cholesterin, zu senken. Personen, die unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden, ein schwaches Immunsystem haben oder gerade einen grippalen Infekt ausstehen müssen, können Knoblauch nutzen, um die Symptome zu bekämpfen. Das Problem des Konsums durch Knoblauch ist und bleibt allerdings der durch die vielen Schwefelverbindungen entstehende, unangenehme Geruch und mögliche Nebenwirkungen, die sich in Übelkeit, Bauchschmerzen, Durchfall oder Erbrechen äußern. Um nicht Opfer des unangenehmen Geruchs werden zu müssen, helfen Knoblauchkapseln effektiv zur Linderung der Krankheitssymptome, der teilweise sehr störend sein kann.

© mashkov/unsplash
Knoblauch hat eine umfangreiche Heilwirkung
Der Knoblauch ist sehr vielseitig verwendbar – als Gewürzpflanze genauso wie als Heilpflanze. Besonders gesundheitsfördernd wirkt er als natürliche Unterstützung zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, doch hilft auch bei der Reduzierung der Blutfettwerte bei einem erhöhten Cholesterinspiegel und bei einer altersbedingten Arteriosklerose – durch die die Arterien durch Ablagerungen immer enger und steifer werden und Blut die Organe nicht mehr in ausreichendem Maß mit Sauerstoff versorgen kann. Doch das ist noch nicht alles, denn Knoblauch kann auch bei anderen Krankheitsbildern und Beschwerden eine natürliche und nebenwirkungsarme Unterstützungstherapie darstellen:
- Wirksam gegen Pilze, Bakterien und Viren
Gerade in der Phytotherapie, also der Pflanzenheilkunde, wird Knoblauch aufgrund der hohen Wirksamkeit gegen schädigende Pilze, Viren oder Bakterien häufig zur Behandlung von Erkältungen oder Entzündungen der oberen Atemwege. - Senkt zu hohe Blutfettwerte
Knoblauch lässt sich als begleitende Therapie bei erhöhten Blutfettwerten einsetzen und unterstützt zur Vorbeugung einer altersbedingten Arteriosklerose (Arterienverkalkung). Da Knoblauch eine blutverdünnende Wirkung hat, unterstützt auch bei einer Behandlung von Bluthochdruck. - Keine Zellschädigung durch das Abfangen freier Radikale
Freie Radikale sind organische Verbindungen, die sich aufgrund des Stoffwechsels dauerhaft im Körper freigesetzt werden. Sie agieren sehr aggressiv und schädigen die Membranen der Zellen. Dies wiederum trägt wesentlich dazu bei, die Alterungserscheinungen aufzuhalten. Grundsätzlich gibt es bei der Wirksamkeit auf die Gesundheit kaum Unterschiede. Während Knoblauch roh eher schärfer und kräftiger schmeckt, sollte er auch vor dem Konsum in kleine Stücke geschnitten werden. Die Nutzung von Knoblauchpressen, die dem Namen nach extra für die Zerkleinerung von Knoblauch konstruiert wurden, geben dem Knoblauch einen scharfen, doch penetranten Geschmack.
5,253 total views, 2 views today