Kamille heilt und beruhigt
Die Apotheke der Natur liefert uns auch heute noch eine große Anzahl altbewährter und einfacher Tees , die unübertrefflich in ihrer Wirkungsweise und vielfältigen Anwendungen sind. Zu diesen zählt auch unser altes Hausmittel, die Kamille.
Schon 900 vor Christus empfahl der bekannte Arzt Dioskurides die Kamille gegen Fieber. Auch die Ägypter schätzten sie als Fiebermittel und Wirkstoff gegen Malaria. Sie widmeten die Kamille dem Sonnengott Ra. Im Mittelalter verbrannte man sie, um Infektionen fern zu halten. Man hängte sie zum Schutz über Baby-Krippen und mischte sie in Liebestränke.
Heute werden in der Medizin zwei Kamillenarten verwendet: die Echte Kamille (Matricaria chamomilla) und die Römische Hundskamille (Anthemis nobilis).
Ihre Wirkung ist fast identisch. Häufiger verwendet wird die Echte Kamille, da sie etwas besser schmeckt. Die Hundskamille riecht dafür angenehmer und wird gerne in den Garten gepflanzt.
Man sagt übrigens, dass sie hier auch andere Pflanzen heilt und vor Krankheiten schützt.
Bestandteile der Kamille
Die Kamillenblüten (Flores chamomillae) besitzen zwischen 0,1% und 0,6% ätherische Öle mit dem blauen Kohlenwasserstoff Azulen. Dieses Azulen hat eine besondere entzündungshemmende Beschaffenheit. Außerdem sind in der Kamille enthalten: Harze, Wachs, Fett, Bitterstoffe, Chlorophyll und phosphorsaure Salze. Auf dieser Vielfalt der Bestandteile beruht die Möglichkeit, mit diesem Tee überraschende Heilerfolge auszulösen.
In der Vase sollen sich übrigens auch Schnittblumen rasch erholen, wenn man Kamille dazu gibt.
Hauptwirkstoff ist auch hier das ätherische Öl mit Azulen, das auch für den typischen Duft verantwortlich ist. Kamille wirkt entspannend auf Nerven- und Verdauungssystem,das ihr innewohnende Azulen wirkt entzündungshemmend . Ihr ätherisches Öl ist zudem ein starkes Antiseptikum ,das ist inzwischen wissenschaftlich anerkannt.
Wenn Sie Kamille nur hin und wieder verwenden, sollten Sie sie als Arzneitee in der Apotheke kaufen oder aber frisch pflücken und verarbeiten. Lagern die Blütenköpfchen allerdings länger als ein Jahr, ist nur noch die Hälfte der ätherischen Öle vorhanden.
Kühl und dunkel in einem geschlossenen Gefäß gelagert, können Sie Kamillentee etwa drei Jahre ohne größere Wirkverluste aufheben. Die wirksamen Azulene entstehen erst beim Erhitzen. Deshalb immer mit heißem Wasser aufgießen, kurz und gut zugedeckt aufkochen.
Sanfte Heiltees mit Kamille
1,5g getrocknete Blüten auf 1 Tasse kochendes Wasser geben und kurz ziehen lassen. Dosierung: Bis zu 4 Tassen täglich.
Gesichtsdampfbäder mit Kamillenzusatz helfen bei Schnupfen, Heiserkeit und Stirnhöhlenvereiterungen
Schlaflosigkeit
Bäder mit Kamille oder Lavendel sind altbekannte Mittel bei Schlaflosigkeit. Nehmen Sie dazu sechs Tropfen Öl der Kamille oder des Lavendels und geben Sie diese in warmes Badewasser. Baden Sie dann eine viertel Stunde darin.
Tee bei Angstzuständen
Je 10g Schafgarbe, Kamille, Tausendgüldenkraut, Wermut (Vorsicht bei Schwangeren und bei Magengeschwüren) und Tausendgüldenkraut, je 5g Bitterklee gut vermmischen.
Ein Teelöffel Kräutermischung mit einer Tasse kochendem Wasser übergiessen, zudecken und 10 Minuten ziehen lassen, absieben und 3x täglich warm vor den Mahlzeiten trinken.
Magen & Darm
Magen- und Darmtee bei Blähungen, Völlegefühl und Magen-Darm-Krämpfen
20 g Kamillenblüten, 15 g Pfefferminzblätter und 15 g Schafgarbenkraut gut miteinander vermischen.
Nehmen Sie davon 3 Teelöffel und übergiessen Sie dies mit einer Tasse kochendem Wasser. 10 Minuten ziehen lassen, danach absieben. Mehrmals am Tag eine Tasse zwischen den Mahlzeiten davon trinken.
Kamille bei Arthrose
Tränken Sie ein sauberes Tuch in Kamillentee und legen Sie es auf die schmerzenden Gelenke. Mit einem anderen Tuch befestigen und eine Stunde einwirken lassen.
Menstruationsbeschwerden
Teemischung aus gleichen Teilen Kamille , Thymian und Quendel.
Alle Zutaten mit kochendem Wasser übergiessen und 5 Minuten ziehen lassen. Danach absieben. Abends 1 Tasse trinken.
Akute Bronchitis
Je 15g Kamille, Knöterich, Lindenblüten, 20g Salbei, 35g Schafgarbe.
1 Esslöffel mit 250 ml kochendem Wasser übergiessen, zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen, danach absieben und mit Honig 3x täglich trinken.
Schmerzende Narben
Zu gleichen Teilen Johanniskraut und Kamille.
Ein Teelöffel Kräutermischung in eine Tasse kochendes Wasser geben, 10 Minuten kochen lassen, danach absieben. Dreimal täglich eine Tasse warm trinken.
Wechseljahrsbeschwerden
Teemischung aus 1 Tasse Baldrian , je 2 Teile Kamillenblüten und Pfefferminze.
Einen Teelöffel pro 250 ml. Dreimal täglich 1 Tasse trinken.
Haare
Wer seine Haare natürlich aufhellen möchte, sollte diese nach jedem Waschen mit einem kräftigem Kamillentee ausspülen. Ein Spritzer Zitronensaft verstärkt den Effekt noch,
zur Pflege können auch Eigelb und einige Tropfen Pflanzenöl zugegeben werden.
Durchfall
20 g Kamillenblüten
20 g Thymiankraut
20 g Pfefferminzblätter
10 g Salbeiblätter
2 Teelöffel der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser übergiesen und 10 Minuten ziehen lassen. Danach absieben.
Nach Bedarf 2 bis 3 Tassen pro Tag trinken.
Kamille bei Sonnenbrand
Tragen Sie steif geschlagenes Eiweiß auf die betroffene Stellen auf, lassen sie es eintrocknen und waschen Sie es mit Kamillentee ab.
Kamille-Umschläge
Zwei bis drei Esslöffel Kamille mit 250 ml kochendem Wasser übergiessen und für 15 Minuten ziehen lassen. Danach absieben und den Umschlag damit tränken. Auf die betroffenen Stellen legen.
Kamille-Bad
Kochen Sie ca. 50 g Kamille mit einem Liter Wasser auf, lassen Sie die Mischung für 15 Minuten stehen, sieben dann ab und geben Sie die Abkochung dem Badewasser bei.
Inhalation bei Nebenhöhlen-Entzündung
Stellen Sie einen Tee mit 2 Esslöffeln Kamille her und inhalieren Sie die Dämpfe. Vorsicht: Wenn der Tee noch heiß ist den Kopf nicht direkt über das Gefäß halten, da man sich sonst die Schleimhäute verbrühen könnte.
Dieses Verfahren hilft beim Abheilen der Entzündung, löst Schleim und Vereiterungen.
Kompressen bei geschwollen Augenlidern und angestrengten Augen
Tränken Sie zwei Wattebällchen mit Kamillentee und legen Sie diese für etwa zehn Minuten auf die Augen.
Kamille-Bad bei Nagelbettentzündung
Stellen Sie eine Abkochung aus 2 Esslöffeln Kamille her, lassen Sie diese für 15 Minuten ziehen und baden Sie mehrmals täglich den betroffenen Finger darin.
2,064 total views, 4 views today