Gesundheit für die Füße
Die Gesundheit der Füße wird leider oft vernachlässigt. Dabei tragen uns unsere Füße durchs Leben und sind dabei wahre Alleskönner: Ohne die zahlreichen Bänder, Muskeln und Knochen könnten wir weder gehen noch springen oder rennen. Die Füße sind echte Wunderwerke an Flexibilität – und wir danken es ihnen mit unpassenden Schuhen. Dabei kann jeder im Alltag mit ein paar einfachen Tricks besser auf die Gesundheit seiner Füße achten.

© chattygd/flickr
Hochwertige Schuhe
Ungeeignete Schuhe gelten als Auslöser vieler Fußfehlstellungen. Ob Hallux valgus, Spreiz- oder Plattfuß – zu enge Schuhe begünstigen derartige Veränderungen an den Füßen. Oftmals werden Schuhe nach dem Aussehen gekauft, dabei sind das Material und die Passform die entscheidenden Faktoren für eine positive Unterstützung der Füße bei Bewegung. Dr. Ernst Altenpohl, Venenarzt und Chirurg, fasst es so zusammen: “Alle Schuhe, in denen Füße keinen guten Halt haben, die den Fuß also nicht abstützen, ihm keine Möglichkeit zum Abrollen geben und in denen der Ballenbereich zu schmal ist, tun den Füßen nicht gut und schränken außerdem die Venenfunktion und Blutzirkulation ein.” Schuhe sollte man prinzipiell in den Abendstunden kaufen, da sich die Füße im Verlauf des Tages ausdehnen. Atmungsaktive Materialien wie Leder sorgen für eine ausreichende Luftzirkulation und verhindern ein feuchtes Fußklima. Außerdem sollte man darauf achten, dass der Schuh genügend Platz für die Abrollbewegung der Füße bietet. Auch wenn man bereits an einer Fußfehlstellung leidet, muss man nicht auf modisches Schuhwerk verzichten.
Barfuß laufen
Durch das ständige Tragen von Schuhen im Alltag bekommen die Füße keine Möglichkeit, die vielen Fußmuskeln zu trainieren. Die Schuhe entlasten die gesamte Fußmuskulatur, und auch die Bänder und Sehen bilden sich zurück. Deshalb sollte man, so oft es geht, barfuß durchs Leben laufen, sei es in den eigenen vier Wänden, im Garten oder am Strand. Der direkte Kontakt mit den verschiedenen Untergründen stimuliert die Fußsohlen und kommt so dem ganzen Organismus zu Gute. Regelmäßiges Barfußgehen lässt sich auch in den Alltag integrieren, jedoch sollte man es langsam angehen, um die Fußmuskulatur nicht zu überfordern.
Fußpflege
Die gängige Meinung lautet, die Hornhaut an den Füßen müsse regelmäßig entfernt werden. Doch tatsächlich handelt es sich dabei um einen natürlichen Schutz der Haut vor Belastungen. Anstatt die Hornhaut also ständig zu entfernen, sollte man die Füße lieber täglich eincremen, um die Hornhaut geschmeidig zu halten. Entwickelt sich jedoch übermäßig viel Hornhaut, die zudem schmerzhaft ist, ist ein Besuch beim Arzt notwendig.
1,752 total views, 2 views today