Das passiert mit deinem Körper 9 Stunden nach dem Auftragen von Nagellack

© 181381/pixabay
Gut zu wissen: Nagellackreste dürfen nicht in die Mülltonne, denn sie gelten als Schadstoffe. Darauf weisen kommunale Müllentsorger hin. Das heißt, den ausgetrockneten Nagellack muss man in eigens dafür vorgesehene Sammelstellen abgeben.
Forscher testeten im Rahmen einer Studie 24 Frauen auf Anzeichen von chemischen Giften. Dabei fanden sie im Körper jeder einzelnen Teilnehmerin Nachweise von Giften. Der Ursprung dieser Chemikalien? Nagellack. Die Ergebnisse zeigten Spuren von Triphenylphosphat nur 9 Stunden nach dem Auftragen von Nagellack. .
In einer Folge-Studie testeten die Forscher verschiedene Nagellacke auf Triphenylphosphat und entdeckten die Chemikalie in acht von zehn getesteten Marken. Zwei Labels der Nagellacke, die positiv auf die Chemikalie getestet wurden , erwähnten diese nicht auf der Inhaltsstoffe – Liste . Dies könnte sogar bedeuten, dass bis zu 20% aller verkauften Nagellacke eine gefährliche Chemikalie enthalten, die nicht unter den Inhaltenstoffen angegeben ist.
Triphenylphosphat (oder TPHP) ist dafür bekannt idass es das menschliche Endokrinsystem welches unsere Hormone steuert, stört.
Die Teamleitung der Forschergruppe, Dr. Heather Stapleton, gab ihre Bedenken zum Ausdruck: „Es gibt zunehmend Beweise, die vermuten lassen, dass TPHP die Hormonregulierung, den Stoffwechsel, die Reproduktion und die Entwicklung beeinflussen kann.”
Hinweis: TPHP kann übrigens unter folgenden Bezeichnungen deklariert sein: PHOSPHORIC ACID, TRIPHENYL ESTER; TRIPHENYL ESTER PHOSPHORIC ACID; CELLUFLEX TPP; DISFLAMOLL TP; PHOSFLEX TPP; REOLUBE TPP; REOMOL TPP; TPP.
2,390 total views, 2 views today