Afrikanische Bauern installieren Bienenkörbe entlang ihrer Felder, denn Elefanten mögen keinen Bienen
Wo europäische Bauern ihre Ernte vor Hasen oder Maulwürfen schützen wollen, sehen sich ihre afrikanischen Kollegen weit gewichtigeren Feinden gegenüber.
Elefanten sind der Hauptgrund für Ernteverluste in Afrika. Aber wie ihr euch vorstellen könnt, ergreifen die verzweifelten Bauern jedes Mittel, um sie fern zu halten.
Um diese Meute in den Griff zu kriegen, hat sich die Zoologin Lucy King eine natürliche und nachhaltige Lösung einfallen lassen.
Alles basiert auf einer Vorraussetzung: Elefanten haben große Angst vor Bienen.

Die Dickhäuter scheinen deshalb so große Angst vor den fleißigen Insekten zu haben, da diese sie häufig in den Rüssel stechen. An dieser Körperstelle hat das Tier keine Chance, sich etwas Erleichterung zu verschaffen. Daher halten sie sich von den Bienen fern.
Bienenkörbe in regelmäßigen Abständen rund um die Felder aufzustellen bedeutet eine natürliche Barriere, um die Tiere von der wertvollen Ernte fern zu halten.

Die ersten Wirksamkeits-Tests fanden 2009 statt und haben exzellente Ergebnisse erzielt. Die Dickhäuter entfernen sich, sobald sie das Summen der Insekten hören, die das Gebiet um den Bienenstock erforschen.

Daraus entstand das The Elephants and Bees Project. Stück für Stück entstanden mehr solche Anlagen in Kenia, Botswana, Mosambik, Tansania, Uganda und Sri Lanka.

Aber die Vorteile hören hier nicht auf: Bienen tragen dazu bei, die Biodiversität in diesen Gebieten zu erhöhen und das Ökosystem aufrecht zu erhalten. Außerdem können die Bauern von einer zusätzlichen Honigproduktion profitieren, was ihnen einen zusätzlichen Gewinn ohne große Investition einbringt.



2,254 total views, 2 views today